Beerdigung: 7 berührende Lieder für den Abschied

Der Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den schwersten Momenten im Leben. In Zeiten der Trauer sind es oft kleine Gesten, vertraute Rituale und vor allem Musik, die Trost spenden. Die passende Trauermusik bei einer Beerdigung kann Gefühle ausdrücken, Erinnerungen wachrufen und dabei helfen, Abschied zu nehmen.

Musik ist in solchen Augenblicken weit mehr als nur Begleitung – sie gibt Halt, verleiht Emotionen Ausdruck und schafft Momente der Stille, die Worte oft nicht erreichen können. Doch welche Musik eignet sich für eine Trauerfeier? Und wie finden Angehörige die Lieder, die wirklich passen?

Welche Musik passt zur Trauerfeier?

Die Wahl der richtigen Musik für eine Beerdigung hängt stark von der Persönlichkeit des verstorbenen Menschen ab – und davon, was den Angehörigen Trost spendet. Manche bevorzugen klassische Kirchenlieder oder geistliche Stücke, andere entscheiden sich bewusst für moderne Popsongs mit emotionaler Botschaft.

Grundsätzlich gilt: Es gibt keine „richtigen“ oder „falschen“ Lieder. Wichtig ist, dass die Musik die Stimmung einfängt und ehrlich berührt. Ein schlichtes Instrumentalstück kann genauso passend sein wie ein ergreifendes Lied mit Text.

 

Häufig geben Angehörige folgende Leitfragen an die Hand:

  • – Welche Musik hat die verstorbene Person selbst gerne gehört?
  • – Gibt es ein Lied, das mit besonderen Erinnerungen verbunden ist?
  • – Soll die Musik eher Trost spenden, Hoffnung geben oder das Leben feiern?
  • – Wird eine kirchliche oder eine freie Trauerfeier gestaltet?
Schwarz-weiß-Aufnahme einer Hand, die einen Bogen an den Saiten eines Streichinstruments hält, mit unscharfem Hintergrund und dunkler Umgebung

Sieben bewährte Lieder für Beerdigungen und Trauerfeiern

Im Folgenden findest du sieben bewährte Lieder, die in Deutschland besonders häufig für Trauerfeiern gewählt werden. Sie haben sich als Abschiedsmusik etabliert, weil sie Emotionen zulassen und den Angehörigen helfen, ihre Gefühle auszudrücken.

 

  1. 1. Amoi seg’ ma uns wieder – Andreas Gabalier

Dieses Lied ist inzwischen ein fester Bestandteil vieler Beerdigungen in Deutschland und Österreich. Der Titel bedeutet auf Hochdeutsch „Einmal sehen wir uns wieder“ – und genau dieses Versprechen berührt viele Angehörige zutiefst. „Amoi seg’ ma uns wieder“ gehört zu den meistgesuchten und meistgespielten Trauerliedern.

 

  1. 2. Tears in Heaven – Eric Clapton

Clapton schrieb dieses Lied nach dem tragischen Verlust seines Sohnes. Der Schmerz, aber auch die stille Hoffnung machen es zu einem der ergreifendsten Stücke, die bei einer Trauerfeier gespielt werden können.

 

  1. 3. Ave Maria – Franz Schubert oder modern interpretiert

Ob klassisch oder modern – das „Ave Maria“ ist eine der häufigsten musikalischen Begleitungen bei Beerdigungen. Es schafft eine feierliche, spirituelle Atmosphäre und eignet sich sowohl für kirchliche als auch für freie Zeremonien.

 

  1. 4. So wie du warst – Unheilig

Ein deutsches Lied, das direkt und ehrlich die Gefühle der Hinterbliebenen beschreibt. Besonders bei jüngeren Verstorbenen wird es oft gewählt, da es in klaren Worten ausdrückt, wie sehr jemand fehlt.

 

  1. 5. Somewhere Over the Rainbow – Israel Kamakawiwo’ole

Diese ruhige und hoffnungsvolle Version vermittelt Zuversicht und Wärme. Sie ist besonders beliebt bei freien oder weltlichen Feiern, bei denen nicht ausschließlich klassische Musik gespielt wird.

 

  1. 6. Fields of Gold – Eva Cassidy

Eine leise, poetische Ballade, die Erinnerungen wie ein sanfter Windhauch trägt. Cassidys Interpretation ist zurückhaltend und eignet sich hervorragend für den Moment des Abschieds.

 

  1. 7. Time to Say Goodbye – Andrea Bocelli & Sarah Brightman

Feierlich, stark und tief bewegend. Dieses Lied wird häufig am Ende einer Trauerfeier gespielt, etwa beim letzten Gruß oder beim Verlassen der Kapelle. Es gehört weltweit zu den bekanntesten Abschiedsliedern.

Traditionelle Trauermusik und moderne Alternativen

Neben diesen bekannten Liedern gibt es zahlreiche weitere Stücke, die bei Beerdigungen gespielt werden. Klassische Instrumentalwerke wie Pachelbels „Kanon in D“ oder Bachs „Air“ werden häufig gewählt, wenn eine ruhige und feierliche Stimmung gewünscht ist.

Moderne Alternativen wie „See You Again“ von Wiz Khalifa oder „Jealous of the Angels“ von Donna Taggart gewinnen ebenfalls an Bedeutung – besonders, wenn sich die Angehörigen eine persönliche Note wünschen.

Wichtig ist: Die Musik soll sich authentisch anfühlen. Es geht nicht um Popularität, sondern darum, was zu dem Menschen und der Situation passt.

Live-Musik bei der Trauerfeier

Eine besonders bewegende Form der Abschiedsgestaltung ist Live-Musik. Ob eine Sängerin mit Gitarre, ein Streichquartett oder ein Pianist – live gespielte Musik wirkt intensiver und persönlicher.

  • – Live-Musik kann flexibel auf die Stimmung reagieren.
  • – Individuelle Wünsche (z. B. bestimmte Strophen, Medleys) lassen sich leichter umsetzen.
  • – Sie schafft eine Atmosphäre, die viele als tröstlich und würdevoll empfinden.
  •  

Über Klanggeber kannst du Musiker:innen finden, die Erfahrung mit Trauerfeiern haben und den Anlass respektvoll begleiten.

Tipps zur Musikauswahl für eine Beerdigung

  1. – Frühzeitig festlegen

Gerade wenn Musiker:innen live spielen sollen, ist es wichtig, frühzeitig zu planen und die gewünschten Stücke abzusprechen.

 

  1. – Nicht zu viele Lieder wählen

In der Regel reichen zwei bis vier Stücke während der Zeremonie. Weniger ist oft mehr – so bleibt Raum für Stille und persönliche Worte.

 

  1. – Auf den Ablauf achten

Häufig wird ein Lied zum Beginn, eines in der Mitte und eines am Ende der Feier gespielt. Ein zusätzliches Stück kann beim Gang zum Grab oder beim stillen Abschied erklingen.

 

  1. – Gemeinsam entscheiden

Wenn mehrere Angehörige beteiligt sind, sollten alle die Möglichkeit haben, ihre Wünsche einzubringen. Oft entsteht eine besonders stimmige Auswahl, wenn unterschiedliche Perspektiven zusammenfließen.

Trauermusik zum Anhören – unsere Playlist

Wenn du dir die genannten Lieder in Ruhe anhören möchtest, findest du in unserer Klanggeber-Playlist auf Spotify nicht nur die sieben Titel aus diesem Beitrag, sondern viele weitere berührende Stücke für Beerdigungen und stille Abschiedsmomente.

Fazit

Die richtige Musik für eine würdige Trauerfeier

Trauermusik ist weit mehr als ein Programmpunkt. Sie ist ein zentraler Teil des Abschieds und kann helfen, Gefühle auszudrücken, Erinnerungen zu bewahren und Trost zu spenden.

 

  • – Bei kleineren Trauerfeiern genügt oft ein schlichtes Lied, das viel bedeutet.
  • – Bei feierlichen Beerdigungen wählen viele Familien eine Mischung aus Klassik und modernen Balladen.
  • – Ob live oder aus der Playlist: Entscheidend ist, dass die Musik ehrlich berührt.
  •  

Die hier vorgestellten Lieder gehören zu den beliebtesten Titeln in Deutschland – doch am Ende zählt vor allem eines: Die Musik soll den Menschen widerspiegeln, von dem Abschied genommen wird.

Collage mit fünf Bildern: oben links ein Herz aus birkenähnlichen Zweigen und Moos auf einem Baumstamm, oben rechts Menschen in schwarzer Trauerkleidung mit roten Rosen, mittig links ein Holzkreuz auf einem Steinhaufen in einer trockenen Landschaft bei Sonnenuntergang, mittig rechts schwarze Menschen in formeller Trauerkleidung legen Hände auf einen Sarg mit einem weißen Blumenstrauß, unten im Bild Gräser vor dem Hintergrund eines Sonnenuntergangs.

Weiterführende Informationen

Einen bewegenden Beitrag zum Thema Beerdigungsmusik hat Deutschlandfunk Kultur produziert – hier kannst du die ihn anhören.