GEMA bei Hochzeiten: Die 5 wichtigsten Fakten für Musiker:innen

Als Musiker:in, die oder der auf Hochzeiten, Taufen oder Geburtstagen auftritt, stellt sich früher oder später die Frage: Muss ich GEMA anmelden? In diesem Beitrag bekommst du klare Antworten – inklusive einer praktischen Übersicht, wann du wirklich betroffen bist und wann keine GEMA-Gebühren anfallen.


 1. Was ist die GEMA?

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt dafür, dass Urheber:innen – also Komponist:innen, Texter:innen und Verleger:innen – fair bezahlt werden, wenn ihre Musik öffentlich genutzt wird.

Beispiele: Clubs, Konzerte, Radiosender, Restaurants oder Festivals.


 2. GEMA bei Hochzeiten? In den meisten Fällen: Nein!

Wenn du über Klanggeber für eine Hochzeit, einen Geburtstag oder eine Taufe vermittelt wirst, brauchst du in der Regel keine GEMA anmelden – und auch der Veranstalter nicht.

Warum? Solche Events gelten als privat, wenn:

  • es sich um einen geschlossenen Gästekreis handelt (z. B. Familie, Freunde),

  • keine Werbung erfolgt (z. B. keine Flyer, Website oder Tickets),

  • kein Eintritt verlangt wird.

💡 GEMA bei Hochzeit = nicht nötig, wenn es sich um eine private Feier ohne Öffentlichkeit handelt.


 3. Wann du als Musiker:in von der GEMA betroffen bist

Auch wenn private Feiern GEMA-frei sind, gibt es Situationen, in denen du oder der Veranstalter GEMA anmelden müsst:

a) Öffentliche Auftritte

Bei Konzerten, Stadtfesten, Clubs oder bezahlten Firmenfeiern mit Werbung oder Tickets.

b) Eigene Musik wird öffentlich genutzt

Wenn du Songs selbst geschrieben hast und diese auf Veranstaltungen oder im Radio gespielt werden, lohnt sich eine GEMA-Mitgliedschaft.

c) Du veranstaltest selbst

Wenn du ein eigenes Konzert organisierst, bist du selbst für die Anmeldung bei der GEMA verantwortlich.


4. GEMA-Mitgliedschaft: Muss ich mich anmelden?

Nur wenn du eigene Werke schreibst oder produzierst. Dann profitierst du durch Tantiemen, wenn deine Musik gespielt oder gestreamt wird.

Wenn du nur Covers spielst (z. B. auf Hochzeiten oder Taufen), musst du keine GEMA-Mitgliedschaft haben.


5. Wer zahlt die GEMA-Gebühren?

Im öffentlichen Kontext zahlt immer der Veranstalter – nicht du als Musiker:in.
Bei privaten Feiern, wie sie über Klanggeber gebucht werden, entfallen diese Gebühren vollständig.


 Was bedeutet das konkret für dich als Klanggeber-Musiker:in?

Wenn du über Klanggeber für private Feiern wie Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage gebucht wirst, kannst du grundsätzlich entspannt bleiben: In diesen Fällen gelten die Veranstaltungen als nicht öffentlich, sodass keine GEMA-Gebühren anfallen. Entscheidend ist, dass die Feier im privaten Kreis stattfindet – also mit geladenen Gästen, nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist und keinen kommerziellen Zweck verfolgt.

Genau das macht unser Konzept bei Klanggeber so besonders: Wir vermitteln Musiker:innen für emotionale, persönliche Momente, die meist im familiären Rahmen stattfinden. Und das bedeutet auch: kein Papierkram, keine Extra-Kosten durch die GEMA, weder für dich noch für das Brautpaar oder die Veranstalter:innen.

Natürlich gilt: Sobald du unabhängig von Klanggeber für ein öffentliches Event gebucht wirst – etwa auf einem Stadtfest oder einer Firmenveranstaltung mit Publikumsverkehr – solltest du immer prüfen, wer die GEMA anmeldet. Das kann der Veranstalter, die Location oder im Zweifel du selbst sein. Am besten: Klär es direkt im Vorfeld ab.


FAQ: GEMA bei privaten Veranstaltungen

Muss ich für eine Hochzeit GEMA anmelden?
👉 Nein, wenn es sich um eine private Feier ohne öffentliche Werbung handelt.

Zählt ein Auftritt bei einer Taufe oder Beerdigung als privat?
👉 In der Regel ja – solange keine kommerzielle Absicht oder öffentliche Bewerbung vorliegt.

Darf ich Covers auf einer Hochzeit spielen, ohne GEMA-Gebühren?
👉 Ja, solange die Feier privat bleibt, fallen keine Gebühren an – auch nicht für Covers.

Wie erkenne ich, ob eine Veranstaltung „öffentlich“ ist?
👉 Sobald Eintritt verlangt, öffentlich geworben oder ein offener Personenkreis eingeladen wird, gilt sie als öffentlich – und muss ggf. angemeldet werden.


  • Überblick:
Veranstaltungstyp GEMA-Anmeldung Wer zahlt?
Hochzeit (privat) ❌ Nein niemand
Geburtstag (privat) ❌ Nein niemand
Firmenfeier (öffentlich) ✅ Ja Veranstalter
Konzert mit Werbung ✅ Ja Veranstalter
Eigene Songs im Radio ✅ Ja GEMA zahlt dir

💡 Du spielst regelmäßig auf privaten Feiern? Dann bist du bei Klanggeber goldrichtig – und brauchst dir über GEMA-Gebühren in der Regel keine Sorgen machen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten helfen wir dir gerne weiter – schreib uns einfach oder stöbere in unserem Klanggeber-Blog!

Offizielle Infos & Anmeldung:

Dieser Beitrag ersetzt keine rechtliche Beratung. Verbindliche Informationen zu GEMA-Gebühren und -Anmeldungen findest du auf der offiziellen GEMA-Website.

www.gema.de/musiknutzer/veranstaltungen